- Produktbeschreibung
GC-9560-HS Benzin-Chromatometer für FahrzeugeBedeutung und Anwendung:
Die Zugabe von Etheren und Alkoholen und anderen oxidierenden Verbindungen zum Benzin kann den Octanwert erhöhen und die Flüchtigkeit verringern, die Art und die Konzentration der eingesetzten Oxidverbindungen sind vorgesehen und sollten angepasst werden, um sicherzustellen, dass die Qualitätsanforderungen des Erzeugnisses Benzin erfüllt werden. Antriebsfähigkeit, Dampfdruck, Phasentrennung, Autoabgasemissionen und flüchtige Autoemissionen stehen in gewisser Beziehung zu den oxidhaltigen Verbindungen im Kraftstoff. Daher ist die genaue Detektion von oxidativen Verbindungen für alle Aspekte wie die Benzinqualität von großer Bedeutung.
Darüber hinaus ist der Gehalt an Benzin und Turben für die Qualität des Benzins sehr wichtig.
GC-9560-HS Benzin-Chromatometer für FahrzeugeZusammenfassung der Methode:
- Analyse der oxidierten Verbindungen: Fügen Sie in die Probe den innermarkerten Ethanoldimethylether (DME) hinzu, gelangen Sie zuerst in die TCEP-Vorschnittsäule, entleeren Sie leichte Kohlenwasserstoffe und wechseln Sie dann zwischen Methylcyclopentan und Methyl-tert-Butylether, um die oxidierten Verbindungen in die WCOT-Säule zu gelangen, bis der tert-Butylether herausfließt und die schwere Kohlenwasserstoffkomponente umgeblasen wird.
- Benzen- und Tyrbenzenanalyse: In die Probe wird das innermarkerte 2-Hexon hinzugefügt, zuerst in die TCEP-Vorschneidekolonne gelangt und C9 und C entleert.9Lichte nicht-aromatische Kohlenwasserstoffe, schalten Sie dann vor dem Fluss von Benzin, Benzin, 2-Hexon in die WCOT-Säule, warten Sie auf den Fluss von 2-Hexon, und die restlichen Komponenten (C)8und C8aromatische Kohlenwasserstoffe und C10und C10Nicht aromatische Kohlenwasserstoffe)
GC-9560-HSDie Messkomponenten:
Komponentenkategorien | Komponentennamen | ||
Alkohol | Methanol | Ethanol | Isopropanol |
Tetrabutanol | Propanol | Butanol | |
Isobutanol | Octanol | Butanol | |
Klasse Ether | Methyltert-Butylether | Diisopropylether | Onkelmethylether |
Aromatiche Kohlenwasserstoffe | Benzin | Tyrol |
|
Bestimmungsbedingungen:
Oxidate enthaltende Verbindungen | Benzin und Turben | Aromatiche Kohlenwasserstoffe | |
Säulentemperatur | 60℃ | 40 ° Prozesserwärmung | 40 ° Prozesserwärmung |
Probentemperatur | 230℃ | 200℃ | 200℃ |
Detektortemperatur | 250℃ | 250℃ | 250℃ |
Ventilkammertemperatur | 80℃ | 80℃ | 80℃ |
Verkehr | 5ml/min | 5ml/min | 5ml/min |
Verteilungsverhältnis | 15∶1 | 10∶1 | 10∶1 |
Gegenblaszeit | 0.23min | 1.67min | 2.58min |
Zurücksetzungszeit | 12.5min | 23.6min | 32.1min |
Gesamte Analysezeit | 20min | 25min | 45min |
Messbereich:
Komponentenname | Umfang |
Methanol | 0.1%-12% |
Ethanol | 0.1%-12% |
Isopropanol | 0.1%-12% |
Tetrabutanol | 0.1%-12% |
Propanol | 0.1%-12% |
Methyltert-Butylether | 0.1%-20% |
Butanol | 0.1%-12% |
Diisopropylether | 0.1%-20% |
Isobutanol | 0.1%-12% |
Octanol | 0.1%-12% |
Butanol | 0.1%-12% |
Onkelmethylether | 0.1%-20% |
Benzin | 0.1%-5.0% |
Tyrol | 1.0%-15% |
Probenprogramm:
Expertensystem:
Y-600 Autobenzin-Chromatografie-ArbeitsstationVollständig in Übereinstimmung mit den Datenberechnungsprozessen in SH/T0663-1998 und SH/T0693-2000 können die Komponentendichte und das Molekulargewicht automatisch an der Berechnung beteiligt werden, um den "Gesamtsauerstoffgehalt" direkt nach der Eingabe von Benzinmenge, Binnenmenge und Benzindichte zu ermitteln.
Automatische Berechnung des Qualitäts- und Reaktionsverhältnisses
Automatische Berechnung der Korrelationskoeffizienten
Automatische Berechnung des Sauerstoffgehalts und des Benzen- und Turfengehalts
Automatische Berechnung von Massenkonzentration und Volumenkonzentration